Orthoklas-Quarz-Phyllit
Die petrologische Bezeichnung "Orthoklas-Quarz-Phyllit" muss man zunächst einmal Stück für Stück auseinandernehmen: Phyllite sind meist blättrige, feinkristalline Schiefer, und zwar eine Sonderform mit einem Anteil…
Orthogneis
Bei Gneisen handelt es sich um typische metamorphe Gesteine, also um Gesteine, die aus unterschiedlichen Ausgangsgesteinen (Edukten) durch Umwandlung (Metamorphose) unter hohem Druck und hoher…
Orthogesteine
Orthogesteine Gesteine lassen sich grundsätzlich in drei Hauptgruppen einteilen, nämlich in: vulkanische Gesteine (Magmatite oder magmatisches Gestein, dazu gehören sowohl Ergussgesteine als auch Tiefengesteine die…
Orbiculargranit
Orbiculargranit Obiculargranite sind eine spezielle Erscheinungsform des Granits, sie werden gelegentlich auch "Kugelgranit" genannt. Diese besondere Erscheinungsform tritt nur relativ selten auf, sie ist auch…
Ophicalcit
Ophicalcite, auch Serpentinite genannt, gehören zu den Umwandlungsgesteinen (metamorphe Gesteine). Bei ihrer Entstehung aus Karbonatgestein (Karbongestein) finden zahlreiche komplizierte Umwandlungsprozesse statt, bei denen auch ein…
Oleophobieren
So, wie man bei bestimmten Materialien eine Hydrophobierung aufbringen kann, um sie wasserabweisend und nicht mehr saugfähig zu machen, kann man Materialien auch oleophobieren, um…
Onyx Marmor
Onyx Marmor Onyx Marmor ist einer jener Steine, bei dem jeder Teil der Namensgebung völlig danebenliegt: er ist weder ein Marmor, noch ein Onyx. In…
Obsidian
Obsidian Vorkommen in der Landschaft Das schwarze, glasartige, amorphe Gestein (Gesteinsglas) hat Menschen schon seit frühesten Zeiten fasziniert: der Obsidian. Schon in der Steinzeit gehörte…