Tuff
Tuff oder Tuffstein ist ein Gestein, das zu mindestens drei Vierteln aus Pyroklasten (durch vulkanische Aktivität entstandene Gesteinsfragmente) besteht. Die Bezeichnung leitet sich vom lateinischen…
Trockeneisreinigung
Die Trockeneisreinigung ist ein modernes Strahlverfahren, das sich auch für eine schonende Reinigung empfindlicher Oberflächen eignet. Zum Einsatz kommen hier als Strahlmittel Pellets aus gefrorenem…
Tonstein
Tonsteine sind überwiegend aus Tonmineralen bestehende Sedimentgesteine. Weitere Gemengteile sind Quarz, Feldspat und Karbonate. Als Tonminerale bezeichnet man dabei Minerale mit einer sehr geringen Korngröße…
Tonalit
Als Gestein gehören Tonalite in die Gruppe der Plutonite, also der magmatischen Tiefengesteine. Ihre Zusammensetzung liegt dabei zwischen Granit und Diorit, im Gegensatz zum Granit…
Trachyt
Trachyte gehören als Gestein in die Gruppe der Vulkanite. Chemisch sind sie mit Syenit identisch und stellen damit das vulkanische Äquivalent zu diesem Tiefengestein dar.…
Terrazzo
Terrazzo ist ein fugenloser Bodenbelag, der bereits seit frühesten Zeiten bekannt ist, die älteste nachgewiesene Verwendung ist bereits 8.000 v. Chr. belegt. Es handelt sich…
Terracotta
Terracotta gehört als Material zu den Keramikwaren (oder "Irdenwaren") und wird aus Ton gefertigt. Für die typisch rötliche oder gelbliche Farbe ist der spezielle Ton…
Travertin
Travertine sind Kalksteine, also Sedimentgesteine (Sedimentite). Sie entstehen aus Süßwasserkalk, also aus sogenannten chemischen Sedimenten (Ausfällung von Karbonat aus warmen oder heißen Quellen). Travertin ist…
Trigaches Marmor
Trigaches Marmor ist ein hellgrauer, körniger Marmor aus Portugal. Seinen Namen trägt er aufgrund seines Fundorts (Trigaches im Kreis Beja in Portugal). Es gibt ihn…
Tessiner Granit
Beim Tessiner Granit muss man mit der petrographischen Genauigkeit der Bezeichnung etwas vorsichtig sein - in manchen Fällen handelt es sich beim Tessiner Granit nämlich…