Glossar

H

Hartsteinzeug

Bei Fliesen unterscheidet man zwischen Steingut, Steinzeug und Feinsteinzeug. Hartsteinzeug ist dabei eine Art von keramischen Platten, die man im weitesten Sinne auch zum Feinsteinzeug rechnen kann. Es ist genauso verschleißfest, wird aber vorwiegend in technischen Bereichen eingesetzt, wo es…

Hornfels

Bei Hornfelsen handelt es sich um Metamorphiten, also Umwandlungsgesteine. Durch hohe Drücke und Temperaturen im Erdinneren werden verschiedene Augangsgesteine (Edukte) im Lauf der Zeit umgewandelt, wobei der ursprüngliche Mineralbestand des ursprünglichen Gesteins meist weitgehend erhalten bleibt. Die Besonderheit bei Hornfels-Gesteinen…

Hydrophobieren

Hydrophobieren von Marmorsteinen Unter Hydrophobie (griech. hydor=Wasser und phobos=Furcht) versteht man die stark wasserabweisende Eigenschaften eines Materials oder einer Oberflächenschicht. Die Moleküle dieses Materials mischen sich nicht mit Wassermolekülen, sondern lassen es abperlen. Einige wenige Materialien sind von Natur aus…
I

Iragna Granit

Beim Iragna Granit handelt es sich um eine Granitsorte aus der Schweiz. Ihren Namen bekam sie vom Herkunftsort, einem kleinen Dörfchen in der Gemeinde Riviera im Kanton Tessin. Das gleichnamige Tal, das Val d'Iragna ist heute ein wilde, raue Schlucht,…
J

JOS-Verfahren

JOS-Verfahren Das JOS-Verfahren ist ein spezielles Niederdruckverfahren-Fassadenreinigungsverfahren, das vor rund 30 Jahren für den Einsatz auf empfindlichen Oberflächen speziell entwickelt wurde. Es kann für die schonende Reinigung von Naturstein, Metall oder Holz eingesetzt werden. Es handelt sich dabei um ein…

Juramarmor

Juramarmor Mauer Bei Juramarmor handelt es sich um einen der bekanntesten Natursteine aus Deutschland. Das Abbaugebiet dieses Gesteins ist gleichzeitig das größte aktive Naturstein-Abbaugebiet in Deutschland. Das Vorkommen liegt auf der Fränkischen Alb im sogenannten Weißjura, etwa in der Gegend…
K

Kalkablagerungen

Kalkablagerungen auf einer Ziegelsteinmauer. Besonders in Haushalten mit sehr "hartem" Wasser (hoher Kalkgehalt im Leitungswasser) sind Kalkablagerungen ein fast ständiges Thema. Sie machen sich nicht nur beim Putzen unangenehm bemerkbar, sondern können auch die Lebensdauer von Geräten häufig beträchtlich verkürzen,…

Kalkstein

Kalkstein Solnhofer Bei Kalkstein handelt es sich um einen typischen Sedimentit, also ein Sedimentgestein. Er entsteht aus unterschiedlichen Formen von Ablagerungen, die im Lauf der Zeit immer mehr zusammengepresst und verfestigt werden. In den allermeisten Fällen handelt es sich bei…

Kalksteinkristall

Kalksteinkristall Kalkstein ist eines der häufigsten Gesteine in der Natur. Kalksteine entstehen in den weitaus meisten Fällen aus Sedimenten - den kalkhaltigen Überresten von Kleinstlebewesen oder Korallen (sog. Massenkalke mit geringer Korngröße) aber auch den Skeletten größerer Tiere, die oft…

Kalktuff

Kalktuff Kalktuff ist ein sogenanntes sekundäres Sediment - es entsteht, wenn Kalkstein durch Verwitterung vollständig aufgelöst und dann in einem weiteren Prozess später erneut chemisch ausgefällt wird und sich wiederum als Sediment ablagert. Als Sedimentgesteine nehmen sie dabei eine gewisse…

Karbonat

Carbonate sind die Salze (und auch die organischen Ester) der Kohlensäure. Unterschieden werden dabei chemisch primäre Carbonate (Hydrogencarbonate) und die sekundären Carbonate. Kohlensäure hat die Strukturformel H2CO3. Bei Karbonat findet sich immer das Anion (z. B. Ca) in Verbindung mit…

Kaseingrundierung

Bei Kaseingrundierungen handelt es sich um eine ökologische Tiefengrundierung, die vor allem in Verbindungen mit Kalkputzen und Lehmputzen eingesetzt wird, insbesondere wenn Altanstriche mit hoher Saugfähigkeit vorhanden sind. Die Grundierung eignet sich auch gut zum Einsatz für Kaseinfarben, Kalkfarben Lehmfarben,…

Klinker

Klinker Klinker sind grundsätzlich Ziegel. Sie werden aber bei besonders hohen Temperaturen gebrannt, deshalb nannte man sie früher auch "Hartbrandziegel". Beim Brennen unter so hohen Temperaturen verändert sich die Oberflächenstruktur des Brennguts, die einzelnen kristallinen Bestandteile schmelzen zusammen und die…

Konglomerat

Konglomerat Den Begriff "Konglomerat" verwendet man als Bezeichnung in vielen Bereichen, immer wenn es um Zusammenballungen von unterschiedlichen Bestandteilen/Komponenten zu einem einzelnen Ganzen geht. Das ist etwa beim Firmenkonglomerat der Fall, bei dem unterschiedliche Unternehmen einem größeren Konzern zusammengefasst sind.…

Kristallisieren

Kristallisieren Bei der Kristallisation eines Natursteinbodens handelt es sich um ein Verfahren zur Oberflächenhärtung. Es kann sowohl bei der Aufarbeitung eines Bodens (nach dem Schleifen) als auch beim komplett neuen Boden angewendet werden. Das wirksamste Verfahren ist dabei die sogenannte…

Kunststoffdispersionsfarben

Kunststoffdispersionsfarben Dispersionsfarben sind die am häufigsten verwendeten Mittel für Anstriche, insbesondere im Bereich der Wandfarben. Der Name bezieht sich auf ihre Konsistenz, in einer Dispersion liegt ein Stoff (in diesem Fall die Farbpartikel) fein verteilt in einem Grundstoff vor. Neben…
L

Lamprophyr

Lamprophyre gehören zu den eher geheimnisvollen Gesteinen, deren genaue Entstehung bis heute nicht vollständig geklärt ist. Es handelt sich dabei um Magmatite (also Erstarrungsgesteine), die vorwiegend als Ganggesteine vorkommen, gelegentlich auch als sogenannte Intrusionen (Gestein, das in flüssigem Zustand in…

Lava

Lava In den geologischen Wissenschaften versteht man unter Lava flüssiges Magma (geschmolzenes Gestein) - und zwar nur dann, wenn es an die Erdoberfläche getreten ist. Als Lavastrom bezeichnet man dann auch auf der Erdoberfläche befindliche Magma-Mengen, wenn sie bereits erstarrt…

Lithiumwasserglas

Bei Lithiumwasserglas handelt es sich in der Ausgangsform des Produkts um eine wässrige Lösung von glasartigen Lithiumsilicaten. Nach dem Auftragen der Lösung verdunstet das Wasser daraus und es bildet sich eine Schicht aus nicht mehr wasserlöslicher Kieselsäure. Im Bereich der…
M

Magmatite

Magmatite Magmatite sind - neben den Sedimentiten (Sedimentgesteinen) und den Metamorphiten (Umwandlungsgesteinen) - die dritte große Hauptgruppe bei Gesteinen. Es handelt sich dabei um sogenannte Erstarrungsgesteine - also alle jene Gesteinsarten, die durch das Erstarren von zuvor flüssigem Magmas entstehen.…

MEOS Verfahren

Meos Verfahren Das MEOS-Verfahren ist ein Verfahren zur Steinreinigung, das für die Steinoberfläche sehr schonend und dazu noch sehr nachhaltig und umweltschonend ist. Es handelt sich dabei um ein Wirbelstrahlverfahren, genau genommen ist es ein Niederdruck-Feucht-Steinmehlstrahlverfahren. Dabei wird einem Luft-…

Metamorphes Gestein

Metamorphes Gestein Gesteine ändern sich nach ihrer ursprünglichen Entstehung häufig noch beträchtlich. Grund dafür sind sehr raue Bedingungen im tiefen Inneren der Erdkruste, bei der teilweise extreme Temperaturbedingungen und hohe Drücke auf Gesteine einwirken. Der Umwandlungsprozess wird geologisch Metamorphose genannt,…

Metamorphit

Metamorphit Metamorphite sind - neben den Sedimentgesteinen (Sedimentite) und den magmatischen Gesteinen (Magmatite) die dritte große Haupt-Gesteinsgruppe. Es handelt sich dabei um Umwandlungsgestein: Gesteinsarten, die sich nach ihrer ursprünglichen Bildung noch einmal umgewandelt haben. Der ursprüngliche Mineralbestand bleibt dabei aber…

Metatexite

Metatexite Metatexite sind eine spezielle Gruppe von Migmatiten, also von Gesteinen, die bei der Gesteinsumwandlung (Metamorphose) auch zum Teil wiederaufgeschmolzen wurden und deshalb aus zwei klar erkennbar unterschiedlichen Teilen bestehen. Durch die teilweise Aufschmelzung (Anatexis) entsteht im Ausgangsgestein ein weiterhin…

Microschleifverfahren

Microschleifverfahren Trotz aller Pflege nutzen sich auch die härtesten Steinoberflächen irgendwann einmal ab, ganz besonders natürlich bei Bodenbelägen. Bei harten Steinsorten wie Granit kann das oft viele Jahre oder sogar Jahrzehnte dauern - aber irgendwann sieht man dem Boden die…